
Sack (10 Stück)





Sack (10 Stück)


Sack (60 Stück)

Sack (60 Stück)


Sack (60 Stück)
*Preise exkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
Der Bunzl Webshop Österreich richtet sich an Kunden aus Österreich und Deutschland.
Mehrweggeschirr: Die wiederverwendbare Verpackungslösung für Gastronomie und Take-Away
Mehrweggeschirr gewinnt in der Gastronomie und im Take-Away-Bereich zunehmend an Relevanz. Mit der steigenden Nachfrage nach Alternativen zu Einwegverpackungen setzen viele Betriebe auf Mehrwegbowls, Mehrwegbesteck, Mehrwegbecher und Mehrwegkaffeebecher. Dies ist nicht nur eine nachhaltige Option, sondern auch eine Möglichkeit, sich an die sich ändernden gesetzlichen Anforderungen (unter anderem in Deutschland) anzupassen.
Relevanz von Mehrweggeschirr in der Gastronomie
Mehrweggeschirr bietet zahlreiche Vorteile für Gastronomiebetriebe und Kunden gleichermaßen. Es reduziert die Menge an Abfall, senkt langfristig Kosten und zeigt ein Engagement für Nachhaltigkeit. Mehrwegprodukte wie Mehrwegbowls, Mehrwegbesteck und Mehrwegkaffeebecher sind robust, leicht zu reinigen und vielfach wiederverwendbar, was sie zu einer praktischen und wirtschaftlichen Alternative zu Einwegprodukten macht.
Gesetzgebung zu Mehrweggeschirr in Deutschland
In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2023 neue gesetzliche Regelungen, die gastronomische Betriebe, die bestimmten Kriterien entsprechen, dazu verpflichten, bei Take-Away und Lieferdiensten Mehrweggeschirr als Alternative zu Einwegverpackungen anzubieten. Diese Gesetzgebung zielt darauf ab, den Verbrauch von Einwegplastik zu reduzieren und den Einsatz nachhaltiger Verpackungslösungen zu fördern. Restaurants, Cafés und Lieferdienste müssen ihren Kunden die Möglichkeit geben, Speisen und Getränke in Mehrwegverpackungen mitzunehmen oder selbst mitgebrachte Behälter zu nutzen. Mit unseren Mehrwegverpackungen können Sie Ihren Kunden diese Option jederzeit bieten.
Mehrwegbecher & Mehrwegkaffeebecher
Mehrwegbecher und Mehrwegkaffeebecher sind besonders im Take-Away-Geschäft unverzichtbar. Sie sind eine gute Alternative zu Einwegbechern und tragen dazu bei, den Abfall durch Einwegverpackungen erheblich zu reduzieren. Viele Betriebe setzen auf praktische Pfandsysteme. Kunden zahlen beim Kauf eines Getränks einen kleinen Pfandbetrag, der bei der Rückgabe des Bechers erstattet wird. Dieses System fördert die Wiederverwendung und sorgt für eine hohe Rücklaufquote der Becher. Dank der geringen Preise für Mehrweggeschirr, kann die Höhe des Pfandes den Preis der Mehrwegbehälter leicht abdecken, ohne Kunden abzuschrecken – so werden Verluste vermieden, sollten Kunden die Mehrwegverpackungen nicht zurückbringen.
Mehrwegverpackungen mit Pfandsystem
Ein Pfandsystem für Mehrweggeschirr ist eine effektive Möglichkeit, um sicherzustellen, dass die Schalen, Becher und Besteck nach Gebrauch zurückgegeben werden. Dies erleichtert den Betrieben die Verwaltung und Reinigung des Geschirrs und motiviert die Kunden zur Rückgabe.
Vorteile von Mehrwegverpackungen
- Nachhaltigkeit: Mehrverpackungen reduzieren den Abfall und den Verbrauch von Ressourcen, was zu einem geringeren ökologischen Fußabdruck führt.
- Wirtschaftlichkeit: Obwohl die Anschaffungskosten von Mehrwegverpackungen höher sind, amortisieren sich diese durch die wiederholte Nutzung und die Einsparung bei Einwegverpackungen.
- Kundenbindung: Betriebe, die auf Mehrwegverpackungen setzen, sprechen umweltbewusste Kunden an und verbessern das nachhaltige Image Ihrer Marke.
Mehrwegverpackungen für To-Go Konzepte mit Zukunft
Mehrweggeschirr ist eine zukunftsweisende Lösung für die Gastronomie und den Take-Away-Bereich. Durch den Einsatz von Mehrwegbowls, Mehrwegbesteck, Mehrwegbechern und Mehrwegkaffeebechern können Betriebe nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leisten. Gastronomiebetriebe, die auf Mehrweggeschirr setzen, positionieren sich als nachhaltige und verantwortungsbewusste Anbieter und profitieren von den langfristigen Vorteilen, die mit der Einführung von Mehrweggeschirr einhergehen.